Ängste & Sorgen

Ängste und Sorgen sind normale und sinnvolle Reaktionen auf bedrohliche Situationen oder sich verändernde Umstände. Auch wenn sie unseren Alltag belasten können, haben Ängste und Sorgen eine Funktion. Für den Umgang mit diesen Emotionen und Gedanken ist es wichtig, die Botschaft an uns richtig zu deuten, das Gefühl der Angst anzunehmen und in die Selbststeuerung zurück zu finden, wenn wir das Gefühl haben, ohnmächtig zu sein.

Warum haben wir Sorgen und Ängste?

Ältere, besorgte Frau

Herzklopfen und Schweißausbruch vor einer Präsentation? Zittern und beschleunigter Puls bei Gewitter, Spinnen oder Dunkelheit? Ständiges Gedankenkreisen, Konzentrationsprobleme und Angst, nicht mehr gut schlafen zu können? Jeder von uns kennt diese Zustände und verspürt in der einen oder anderen Situation Angst. Auch die globalen Herausforderungen unserer schnelllebigen und komplexen Welt, wie z.B. die Finanzkrise, das Eintreten von Naturkatastrophen, die Corona-Pandemie oder das Kriegsgeschehen, konfrontieren uns täglich mit eigenen Ängsten und Sorgen. Wenn die Ängste und Sorgen sich dauerhaft bemerkbar machen, können sie unsere Leistung und Lebensqualität beeinträchtigen 

Dennoch ist das Gefühl der Angst überlebenswichtig. Sie hilft uns bei der Bewertung von Neuem, von Veränderungen und UnerwartetemEvolutionär gesehen schützt Angst vor lebensbedrohlichen Situationenerkennt Gefahren und versetzt den Körper in Alarmbereitschaft. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Amygdala, das emotionales GedächtnisDiese Gehirnregion bewertet eingehende Informationen oder Situationen auf emotionaler Ebene und löst körperliche Reaktionen wie Herzrasen, flauer Magen, Schweißausbrüche oder Atembeschwerden aus. 

Welche positiven Funktionen hat Angst?

1. Angst ist unser gedanklicher Sicherheitsgurt

Sie will uns absichern, lässt uns vorsichtig sein, sorgt sich um unsere Sicherheit und bewertet jede Situation auf Risiken und Gefahren.

2. Angst lässt uns fokussieren und priorisieren

Im Angstzustand verspüren wir eine erhöhte Aufmerksamkeit und Leistungssteigerung. Angst gibt uns einen Energieschub, mobilisiert unsere Kräfte und führt dazu, dass wir uns fokussiert auf die Situation einstellen und Prioritäten anpassen.

3. Angst ist einer der stärksten Urimpulse

Und damit ist sie eine ganz normale Reaktion, die bei Bedrohungen immer noch aktiviert wird, auch wenn diese heutzutage eher emotionaler Natur sind. Es ist wichtig, aus dem Gedankenkarussell voller Sorgen und Ängste auszusteigen, wenn diese kontraproduktiv sind und nur auf Annahmen beruhen.

Wie gehe ich mit Ängsten und Sorgen um?

Ängste und Sorgen können, wenn sie überhandnehmen, unser Verhalten bestimmen. Es entsteht das Gefühl, dass die Angst unsere Gedanken, Entscheidungen und Handlungen kontrolliert. Wenn wir uns durch unsere Ängste und Sorgen blockiert oder gelähmt fühlen, ist es wichtig, einen gesunden Umgang für uns zu finden. Die folgenden vier Handlungsschritte helfen Ihnen, sich mit den eigenen Ängsten und Sorgen auseinander zu setzen und diese zu reflektieren. 

Glühbirne
Realitätscheck
Wie real ist Ihre Angst? Ist die Situation für Sie persönlich wirklich bedrohlich? Was spricht dafür und dagegen, dass das Befürchtete eintritt?
Wanderer mit Wanderstock
Aktiv werden
Was können Sie tun, um sich zu schützen? Worauf können Sie Einfluss nehmen? Was können Sie gestalten?
Waage
Relativieren 
Was will die Angst Ihnen sagen? Was in Ihrem Leben ist derzeit von Ihren Ängsten und Sorgen unberührt?
Rettungsring
Ressourcen aktivieren
Was tut Ihnen jetzt gut? Was hat Ihnen bisher im Umgang mit Ängsten geholfen? Wer kann Ihnen Beistand leisten?

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Führen in Transformationsprozessen

Bei anstehenden Veränderungen stoßen Führungskräfte oft auf Herausforderungen im Umgang mit ihren Mitarbeitenden. Mit transparenter Kommunikation, Orientierung und Offenheit gegenüber Emotionen und möglichen Widerständen ist eine erfolgreiche Führung und Begleitung in Zeiten von Veränderungen möglich.

Trauer und Verlust

Trauer ist eine natürliche Reaktion und ein wichtiger Schritt beim Abschiednehmen. Der Tod einer nahestehenden Person ist sicherlich eines der schwersten Ereignisse, die es zu bewältigen gilt. Trauergefühle können aber auch bei anderen Verlusten wie dem Scheitern einer Beziehung, einer Kündigung oder bei der Begleitung einer Demenzerkrankung auftreten.

Pflege von Angehörigen

Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, dann ist es vielen ein Bedürfnis, selbst aktiv zu werden. Doch pflegende Angehörige erleben dabei oft die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Die Erwartungen von außen in Kombination mit der mentalen, körperlichen oder finanziellen Herausforderung kann sich für die Betroffenen zu einer starken psychischen Belastung entwickeln.

Persönlichkeit

Die menschliche Persönlichkeit ist vielschichtig und individuell – und genau deswegen ein faszinierendes Thema. Als Persönlichkeitsmerkmale werden bestimmte Eigenschaften einer Person bezeichnet, die ihr Handeln, Denken und Fühlen maßgeblich beeinflussen. Über die Jahre haben sich viele verschiedene Modelle zur Einordnung der Persönlichkeit etabliert. 

Sie möchten unsere Leistungen auch für Ihr Unternehmen nutzen? Dann kontaktieren Sie uns!

Sie erreichen uns unter: