Hybride Teams erfolgreich führen

Führungskräfte stehen aktuell vor der großen Herausforderung, das Modell der hybriden Zusammenarbeit in ihren Teams umzusetzen. Mit der hybriden Arbeit sind viele Chancen verbunden, die sich durch eine aktive Gestaltung der Zusammenarbeit nutzen lassen.

Was bedeutet es, ein hybrides Team zu führen?

Hybrides Team im Video Call

Bei einem hybriden Team wird für die Zusammenarbeit ein Mix aus digitalen und analogen Methoden benötigt. In der Regel sitzt ein Teil des Teams an einem Unternehmensstandort und ein anderer Teil an einem anderen. Durch die Corona-Pandemie gibt es mittlerweile auch immer öfter die Kombination, dass ein Teil des Teams im Büro und ein anderer von Zuhause arbeitet. All diese verschiedenen Arten der Zusammenarbeit erfordern eine gute hybride Führung, um den Teamspirit zu stärken, ein wertschätzendes Umfeld zu schaffen und gute Arbeitsergebnisse sicherzustellen. 

Welche Herausforderungen ergeben sich für hybride Teams?

Führung auf Distanz erfordert keinen neuen Führungsstil, sondern eine Erweiterung der eigenen Kompetenzen und eine Anpassung der Rahmenbedingungen. Für die Führungskraft gibt es drei Handlungsfelder, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. 

1. Persönliche Kompetenzen & Einstellungen

Für das erfolgreiche Führen hybrider Teams ist es wichtig, dass die Führungskraft sich über ihre eigene Rolle und ihr eigenes Verständnis von Führung bewusst ist. Neben diesen persönlichen Themen muss sie auch konkrete Fähigkeiten beherrschen, wie z.B. eine klare Kommunikation und gewisse technische Skills.

2. Beziehung & Kultur

Eine große Herausforderung für hybride Teams ist das Leben einer gemeinsamen Kultur und der Erhalt und Aufbau der Beziehungen im Team. Die Führungskraft kann diese Aspekte in ihrem Team stärken. Sie muss dafür ihren Einfluss auf die Arbeit und die Kommunikation im gesamten Team verstehen und aktiv gestalten.

3. Technik, Strukturen & Prozesse

Die zunehmende Flexibilität der hybriden Arbeit kann auch zu Chaos führen - als Führungskraft ist es deswegen wichtig, Strukturen zu schaffen, für Klarheit in Prozessen zu sorgen und so Unsicherheiten im Team zu reduzieren. Auch eine angemessene technische Ausstattung in Form von Hard- und Software ist für die Zusammenarbeit nicht zu vernachlässigen.

Welche Chancen bieten sich durch das erfolgreiche Managen hybrider Teams?

 Symbol: Webinar
Vielfalt
Die hybride Arbeit kann Silos im Unternehmen auflösen und standortübergreifende Kollaborationen ermöglichen. Das bringt Vielfalt durch verschiedene Perspektiven in die Projekte und Themen.
Hand zeigt auf drei Sterne
Fachkräfte gewinnen
Viele Unternehmen verlieren Fachkräfte durch fehlende Flexibilität oder unattraktive Standorte. Die hybride Zusammenarbeit ermöglicht die freie Wahl eines Standorts bzw. das Arbeiten im Homeoffice.
Aktentasche
Work-Life-Balance
Hybride Arbeit ermöglicht es Ihren Mitarbeitenden, an jedem Ort zu arbeiten. Mitarbeitende mit elterlichen oder anderen privaten Verpflichtungen, erhöhen somit die Work-Life-Balance.
Sparschwein
Zeit- und Kosteneffizienz
Wenn Teammitglieder weit voneinander entfernt arbeiten, bietet die hybride Zusammenarbeit eine große Kosten- und Zeitersparnis durch reduzierte Reisezeiten.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Sie möchten unsere Leistungen auch für Ihr Unternehmen nutzen? Dann kontaktieren Sie uns!

Sie erreichen uns unter: