Psychische Belastung am Arbeitsplatz reduzieren

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz können zu Stress, Burnout und Depressionen führen. Deshalb ist es wichtig, die psychische Belastung am Arbeitsplatz zu reduzieren. Ein Arbeitsumfeld ohne psychischen Stress fördert nicht nur das Wohlbefinden, die Kreativität und die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden, sondern auch ihre Effizienz und Produktivität. Wenn der Stresspegel sinkt, gehen auch Fehlzeiten und Mitarbeiterfluktuation zurück. Erfahren Sie hier, ab wann man von einer psychischen Belastung spricht und welche Möglichkeiten es für Unternehmen und Führungskräfte gibt, diese nachhaltig zu senken.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz nehmen zu

Gestresste Geschäftsfrau, die von zu Hause aus am Laptop arbeitet und besorgt, müde und überfordert aussieht.

Psychische Belastungen bei Mitarbeitenden und Führungskräften nehmen zu. Gründe dafür sind z.B. Wettbewerbsdruck, erhöhte Anforderungen, Leistungsdruck, zunehmende Digitalisierung, permanente Erreichbarkeit oder Arbeitsplatzunsicherheit. Studienergebnisse zeigen, dass 70% der befragten Führungskräfte mehr als 50 Stunden pro Woche arbeiten. Ein Drittel der Befragten nimmt sich im Arbeitsalltag keine Zeit für Pausen und zwei Drittel der Befragten wünschen sich mehr Zeit für Familie und Partner*in. Doch wann spricht man von psychischer Belastung und wie geht man mit psychisch belasteten Mitarbeitenden um? 

Wann spricht man von einer psychischen Belastung?

Eine psychische Belastung ist die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken. Wenn diese Belastung dauerhaft anhält und die Person das Gefühl hat, dass ihre persönlichen Bewältigungsstrategien und Ressourcen nicht mehr hilfreich sind, spricht man von einer Beanspruchung. Dieser Zustand ist ein starker Risikofaktor für die Entwicklung einer psychischen Erkrankung. Im Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden kommt es darauf an, dass die Führungskraft ihre Führungsaufgabe, in​ dem Fall ihre Fürsorgepflicht, wahrnimmt und Mitarbeitende auf Auffälligkeiten anspricht.   

Welche Einflussfaktoren für psychische Belastung gibt es?

Als Arbeitgeber oder Führungskraft gibt es verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen, wenn psychische Belastungen im Team bemerkt werden. Es gibt einige arbeitsplatzbezogene Einflussfaktoren, die aktiv verändert werden können. 

1. Arbeitsumgebung

Zur Arbeitsumgebung zählen physische Faktoren wie Lärm, Beleuchtung, ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes, Arbeitsmittel und körperliche Tätigkeiten, die ausgeübt werden. ​

2. Arbeitsaufgabe

Einflussfaktoren in der Arbeitsaufgabe sind beispielweise der eigene Handlungsspielraum​, die Variabilität und das Abwechslungsreichtum der Aufgaben, ​​Qualifikationserfordernisse​, die Verantwortung​, emotionale Anforderungen.

3. Arbeitsorganisation

Zur Arbeitsorganisation zählen die Arbeitszeit, quantitative Arbeitsbelastung, ​Kommunikations- und Kooperationserfordernisse​, der Arbeitsablauf und die Verfügbarkeit von Informationen.

4. Soziale Beziehungen

Eine unterstützende Führungskraft, guter Kontakt zu Kolleg*innen oder ein wertschätzender Umgang im Unternehmen können sich positiv auf psychische Belastungen auswirken bzw. ihnen vorbeugen.

5. Neue Arbeitsformen

Die neuen Arbeitsformen können sich sowohl positiv als auch negativ auf die psychische Belastung der Mitarbeitenden auswirken. Für den einen wird der Alltag mit der Familie durch das Homeoffice besser vereinbar, für den anderen führen die reduzierten persönlichen Kontakte möglicherweise zu einem Gefühl der Einsamkeit.

6. Persönliche Einflussfaktoren

Als Arbeitgeber können Sie das Privatleben der Mitarbeitenden nicht beeinflussen, aber es ist möglich, Unterstützung zu bieten, um persönliche Anliegen zu bearbeiten. Dafür bietet sich ein Coaching (EAP) an, bei dem Ihre Mitarbeitenden sich anonym beraten lassen können.

Möglichkeiten, psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu senken

Qualifizierung von Führungskräften
Führungskräfte sollten für den Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden sensibilisiert werden. Durch individuelle Beratung und professionelle Führungskräfteentwicklung können Sie den Fokus im Unternehmen auf gesunde Führung setzen.
Kopf mit einer Sonne
Angebot einer externen Mitarbeiterberatung (EAP)
Ein Coaching oder eine Beratung im Bereich Mental Health fokussiert die persönlichen Ressourcen und Bewältigungsstrategien der Mitarbeitenden. Auch präventiv ist damit eine Stärkung der mentalen Gesundheit möglich.
Köpfe mit Sprechblase
Offene Unternehmenskultur
Mentale Gesundheit darf am Arbeitsplatz kein Tabu mehr sein. Wenn Mitarbeitende sich mit psychischen Belastungen an das Unternehmen wenden, ist ein offener und unterstützender Umgang wichtig, um gemeinsam Lösungen zu finden.
Unterschriebenes Dokument
Erhebung der psychischen Gefährdung
Arbeitgeber sind verpflichtet, jährlich eine GBU Psyche, also eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz, durchzuführen. Im Rahmen dieser Befragung können Risikofaktoren identifiziert und aktiv Maßnahmen eingeleitet werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Burnout & Arbeitsbelastung

Wenn Stress und Arbeitsbelastung über längere Zeit anhalten, kann es zu einem Zustand starker emotionaler Erschöpfung kommen, dem sogenannten Burnout-Syndrom. Die Anzeichen einer Überlastung zeigen sich auf verschiedenen Ebenen – je nach Schwere der erlebten Überlastung treten vielfältige Symptomvarianten auf.

Stressmanagement

Um mit Stress im Alltag gut umgehen zu können, steht das eigenverantwortliche und gesundheitsbewusste Handeln im Vordergrund. Um das eigene Stressmanagement zu stärken und das Stresserleben zu regulieren, gilt es herauszufinden, welche persönlichen Stressoren Auslöser sind und welche Bewältigungsstrategien genutzt werden.

Sucht & Abhängigkeiten

Alkohol, Rauschmittel, Medikamente, Zigaretten oder Glücksspiel – Abhängigkeiten können in verschiedenen Varianten auftreten. Eins haben sie gemeinsam: Sie sind im übermäßigen Konsum gesundheitsgefährdend. Es ist wichtig, den eigenen Konsum zu reflektieren und Personen mit auffälligem Suchtmittelkonsum im eigenen Umfeld präventiv und sensibel anzusprechen.

Führung von psychisch belasteten Mitarbeitenden

Die angemessene Unterstützung psychisch belasteter Mitarbeitender ist eine der größten Herausforderungen in der Führung. Als Führungskraft ist es wichtig, zu erkennen, ob Mitarbeitende überlastet sind. Wenn Führungskräfte beobachten, wie Teammitglieder sich in ihrer Arbeitsweise oder ihrem Verhalten verändern, sollten sie handeln. 

Sie möchten unsere Leistungen auch für Ihr Unternehmen nutzen?

Dann kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular.